Bauneibl früher Älbl

 

Alte Hausnummer                        Eichenkofen 26

Neue Hausnummer                        Kreuzstraße 7

Gerichtsbar                        zum Baron Ruffinischen Patrimonialgericht Thann lt. Kadasder

Grundbar                        zur Hofmarkt Grünbach

Hofgröße                        1 Hube = ½ Hof

 

1547 Christof Bauer

1553 Leonhard Bauer

1570 Hans Älbl

1649 Hans Älbl

1665 Joannis Scharl I. und Elisabeth

1665 Thurmayr

1683 Joannis Scharl II. und Maria geb. Witschuh

1695 Joannis Prunner und Maria Scharl, Witwe geb. Weitschuh

1704 Joannis Scharl III. und Elisabeth geb. Pözl

1711 2. Ehe Joannis Scharl III. Witwer und Maria geb. Obermiller

1754 Joannis Scharl IV. und Anna geb. Schmidbauer

1756 2. Ehe Joannis Scharl IV. Witwer und Sabine geb. Eichhover

1772 3. Ehe Joannis Scharl IV. Witwer und Monica geb. Kratzer

1782 Lorenz Kressierer und Maria geb. Scharl

1797 2. Ehe Lorenz Kressierer und Maria geb. Strasser

1812 Königliches Rentamt Erding

1834 Laurentius Kressierer und Katharina geb. Obermair

1835 2. Ehe Laurentius Kressierer, Witwer und Maria geb. Pichlmayr

1839 Franz Paul Obermair und Maria Kressierer, Witwe, geb. Pichlmair

1844 Franz Xaver Grimm und Maria Obermair, Witwe geb. Pichlmair

1851 Bartolomä Ippisch, Witwer und Maria geb. Bartl

1862 Valentin Gruber und Catharina geb. Kressierer

1864 2. Ehe Valentin Gruber, Witwer und Anna geb. Hintermayr

1882 Georg Ippisch und Elisabeth geb. Glas

1920 Balthasar Ippisch I. und Elisabeth geb. Klostermair

1961 Balthasar Ippisch II. und Maria geb. Pfanzelt

1991 Albert Ippisch und Birgit geb. Baumgartner

 

1547 Christof Bauer

1547 im HAST.AM (Hauptstaatarchiv München) Beschreibung, Anlage und Einbringung einer Steuer wird "Christof Pauer auf einer Hub, gehört dem Krefften von Grünbach" genannt.

1553 Leonhard Bauer

1553 Scharwerksbuch "Leonhard Bauer, auf einer Hub unterm Grafen von Grünbach“.

1570 Hans Älbl

1570 bei der Scharwerksaufstellung heißt es "Hans Älbl von Eichenkofen auf einer Hueb dem Christian Kraft von Grünbach gehörend".

1649 Hans Älbl

1649 in den Kirchenrechnungen steht geschrieben "Hans Älbl schuldet der Kirche Lohkirchen 100 fl (Gulden)". 1660 wird Hans Älbl als Kirchprobst von Eichenkofen genannt.

1665 Joannis Scharl I. und Elisabeth

Nach dem Jahre 1665 überließ Joannis Scharl, alter Eibl von Eichenkofen (beim Eder) den Alten‑Eibl‑Hof seiner Schwester Elisabeth und baute den Jung‑Eibl‑Hof (Baueibl), der eine Brandstatt war, wieder auf. Um 1665 ehelicht Joannis Scharl Elisabeth. Sie haben neun Kinder: Joannis, (Hoferbe) *1655, Josef *1658, Sebastian *1660 +1667, Paul *1664, Martin *1665, Appolonia *1669, Anton *1672 +1672, Elisabeth *? und Caspar *?. Hans Älbl hat vier eigene Äcker, 1. mit neun Pifang im Eichenkofener Feld, 2. mit sechs Plfang, 3. mit neun Pifang und 4. mit 11 Pifang, die alle frei lediges Eigen sind und dem St. Erasmien Gotteshaus Grafing bei Reichenkirchen gehören, für sechs Jahre überlassen bekommen, 1683.

"Hans Scharl, Älbl und seine Ehefrau übergeben an ihren Sohn 1683 ihre innegehabte Hub zu Eichenkofen samt allem Zugehör. zwei angeschirrte Roß, ein Filln, fünf redo (gewöhnliche) Küh, sechs Jungrindl, acht Schaf, 2 1/2 Wagen zwei Pflug, zwei paar Hundsatten, zwei Krautfässer und ein Fleischkhibel (Fleischkübel) nebst allem Hausfahrnis außer einer Pfanne, die der Vater zu sich nimmt, sowie zwei Ehehalten-Bett".

 

Steuerbuch Nr. 106 der Hofmarkt Grünbach

Ort: Eichenkofen   Hans Scharl auf der Älbl Hub allda, gehört nach Grünbach.

 

gibt an Stift

 

 

 

6 fl

An Getreide

Waiz

 

3 Metz 2 Vierling

 

 

Korn

2 Schäffl

 

 

 

Gerste

 

3 Metz 2 Vierling

 

 

Haber

2 Schäffl

 

 

 

Auf die Hub hat er Leibsgerechtigkeit lt. Brief vom 13.3. anno 1650 von der Herrschaft als eine Brandstatt gegen Wiederaufrichtung gratis bekommen. Hat von Grund auf neu gebaut, so ihm über 300 fl gekostet und achtet die Gerechtigkeit um eine solche Summe. Hans Älbl hat derzeit vier Ross, ein Fülln, sechs Kühe, fünf Jungrindl und 10 Schaf.

1665 Thurmayr

1665 in der Güterbeschreibung kann man lesen, das der Hof eine Brandstatt ist und dem Thurmayr von Altham gehört.

1683 Joannis Scharl II. und Maria geb. Witschuh

Joannis Scharl übernimmt das Anwesen und ehelicht Maria Weitschuh von Altham. Sie haben sechs Kinder: Joannes (Hoferbe) 1684, Michael *1685 +1690, Egidi *1687, Maria *1689, Balthasar *1692 und Magdalena *1694. Nachdem der Bauer im Jahre 1695 mit 40 Jahren stirbt verheiratet sich die Witwe im selben Jahr wieder. Der Sohn Balthasar wird Bürger und Sattler in Mainburg und quittiert seinem Bruder Hans dem Hofübernehmer, das väterliche und mütterliche Erbgut von 333 fl samt einem Ross und anderer Ausfertigung im Jahre 1732.

1695 Joannis Prunner und Maria Scharl, Witwe geb. Weitschuh

Im Jahre 1695 ehelicht Joannis Prunner, ein Staudhammersohn von Eichenkofen, die Witwe Maria Scharl. Er bringt 600 fl Heiratsgut mit in die Ehe ein. Im Jahre 1703 wird an den Stiefsohn Joannis übergeben, und das Ehepaar lässt sich auf dem Käsergütl (Stidl oder Stirl)in Eichenkofen nieder.

1704 Joannis Scharl III. und Elisabeth geb. Pözl

Joannis III. übernimmt mit 20 Jahren den Hof und ehelicht Elisabeth Pözl von Langengeisling. Sie haben vier Kinder. Margaretha *1705+, Adam *1707, Elisabeth *1709 und Urban ?. Die Mutter stirbt 1711 mit 24 Jahren und der Vater vergleicht sich mit den zwei ehelichen Kindern, Urban sieben Jahre und Elisabeth fünf Jahre alt. Die Kinder bekommen zusammen ein Muttergut von 700 fl. Die Töchter "ein Hochzeitskleid, die Morgensuppe auf den Hochzeitstag, ein zugerichtes Bett, ein härbenen und spinaten Überzug, ein Bettkasten, ein Gewandkasten, eine Truhen und eine Kuh und die Ausfertigung. Der Sohn ein Ross oder 30 fl dafür. Der Vater soll seinen Kindern die notwendige Kost und Kleidung geben und zur Gottesfurcht zur Ehr- und Häuslichkeit erziehen."

1711 2. Ehe Joannis Scharl III. Witwer und Maria geb. Obermiller

1711 ehelicht der Witwer die Maria Obermüller, Müllerstochter von Eitting und hat mit ihr 12 Kinder. Von diesen sterben acht im Säuglingsalter. Marcus *1714+1717, Margaretha und Maria *1716+1716, Maria *1717+, Margaritha *1719+1719, Barbara *1720, Joannes *1722+1722, Joannes, Hoferbe *1723, Balthasar *1725+1725, Magdalena *1726+1729, Balthasar *1728 +1729 und Antonius *1731. Im Alter haben die Eheleute Joannis und Maria Scharl das Käserhäusl (Stidl) mit Garten bewohnt und ein neues Leibrecht erhalten. Es ist baufällig und sie müssen es erst wieder bewohnbar herstellen. Der Sohn verspricht seinen Eltern im Jahre 1754 folgenden Austrag: "Die Herberg im Käserhäusl (Stidl), zur Beheizung zwei Klafter Holz Scheiter und ein Schober Wied, zwei Pfund Leinöl, drei Metz Weiz, drei Schäffl Koren und drei Metz Gersten, so von und zur Mühl zu fahren. Eine Kuh und ein Kälbl beim Baren zu halten und neben der übrigen Futterei, dann Stroh, in Sonderheit das Graimet im Häusl Garten und ein Mandl Moosheu dazu zugeben. Oder stattdessen um auf eines Absterben jährlich 10 Pfund Schmalz zu reichen. Von Georgi bis Michaeli eine Maß Milch und von Michaeli täglich ein Ei. Auf Kirchweih und Weihnachten allwegen 1/2 Viertel Rindfleisch. Jährlich 10 Pfund Haar von der 1. Häckl, ein Pifang Rüben, ein halben Pifang Parschen, einen Stock Salz und jedem ein Paar Schuh auszuhändigen. Auch auf Erkranken aufzuwarten und auf Absterben eines Elternteils des halbe Austrag außer der Beheizung und Beleuchtung zum Gut zurückfällt. Den Geschwistern bei einer Verheiratung ein gebräuchliches Hochzeitsgewand, einen gesperrten Schrein, ein Ross oder 25 fl auszuhändigen und den Hochzeitlichen Ein‑ und Ausgang auszuhändigen. Auf Erkrankung ist ihnen 2 Monate der Unterschlupf zu gestatten und die Hausmannskost zu reichen".

1754 Joannis Scharl IV. und Anna geb. Schmidbauer

Hans Scharl, Eibl zu Eichenkofen, schließt mit Anna Schmidbauer, einer Pomayrtochter von Holzhausen, Pfarrei Oberneuching die Ehe. Anna bringt 900 fl Heiratsgut mit in die Ehe. Dies vergleicht er mit dem Eyblgut und dem Zubauhäusl und den fünf eigenen Äckern. 1. mit 12 Pifang, 2. mit acht Pifang, 3. mit 9 1/2 Pifang, 4. mit 23 Pifang und 5. mit 10 1/2 Pifang und sechs Trimmer und einem Wert von 290 fl. Die Anna stirbt nach zweijähriger Ehe und der Witwer vermählt sich zum zweiten Mal.

1756 2. Ehe Joannis Scharl IV. Witwer und Sabine geb. Eichhover

Joannis Scharl ehelicht nun die 18 jährige Sabine Eichhover von Grafing, Pfarrei Reichenkirchen. Sie haben sieben Kinder, von denen vier im Kindesalter sterben. Maria *1757+, Maria (Hoferbin) *1759, Magdalena *1760+1760, Anna 1761 +1762, Barbara *1762, Monica *1763 und Simon *1771+1772. Sabine Scharl stirbt 1772 mit 34 Jahren. Der Vater muss seinen drei Töchtern Maria, Barbara und Monica 900 fl Muttergut hinausbezahlen. Ihm bleibt die Eibl Hub und die Käsersölde (Stidl) mit allem Zugehör.

1760 im Anlagebuch kann man lesen: "Hans Scharl, auf der Eibl Hub zu Eichenkofen, hat er

das Käserhäusl alda in besitz".

1772 3. Ehe Joannis Scharl IV. Witwer und Monica geb. Kratzer

Hans Scharl heiratet ein drittesmal. Seine Frau wird Monica Kratzer, Zehetmayrtochter von Oberhummel. Sie verspricht 500 fl Heiratsgut. Sie haben vier Kinder, von denen drei im Säuglingsalter sterben und Jacob stirbt mit 10 Jahren. Elisabeth *1773 +1773, Caspar *1775+1786, Joh. Nep. *1778+1778 und Jacob *1780 +1780. Als Monica im Jahre 1780 mit 39 Jahren stirbt, verbleibt dem Witwer der Hof nebst der Käser Sölde (Stidl) zu Eichenkofen mit den fünf eigenen Äckern und den 10 Tagwerk Mooswiesen. Nach Abzug der Schulden wird der Besitz von Scharl auf 1575 fl geschätzt.

1782 Lorenz Kressierer und Maria geb. Scharl

Die Tochter Maria übernimmt den Hof und ehelicht Lorenz Kressierer, einen Bauschmidsohn von Niederding. Er verspricht ein Heiratsgut von 400 fl. Sie haben 14 Kinder, von denen 12 im Säuglingsalter sterben. Jacob *1783+1784, Lorenz *1784+1784, Josef und Barbara *1786 +1786, Magdalena *1787 +1787, Jacob *l788, Maria *1789 +1791, Anonymus *1791+179 1, Theresia und Barbara *1792 +1792, Maria und Laurentius *1793 +1793, Lorenz *1795 und Anna Maria *1795+1795. Als die Mutter 1797 mit 3 8 Jahren stirbt wird der Vater verpflichtet, den beiden Söhnen Jacob, neun Jahre, und Lorenz, zwei Jahre, ein Muttergut von je 600 fl hinauszubezahlen. Jeder soll noch zur Fertigung eine standesgemäße Kirchenkleidung, einen Kasten, ein Pferd oder 50 fl in Geld und auch den hochzeitlichen Ausund Eingang mit Bier und Branntwein bekommen.

1797 2. Ehe Lorenz Kressierer und Maria geb. Strasser

Der Witwer ehelicht nun im gleichen Jahr Maria Strasser, eine Gellertochter von Eitting, die 1300 fl Heiratsgut mitbringt. Sie haben vier Kinder von denen drei sterben. Simon *1798+, Barbara *1800+, Lorenz, (Hoferbe) *1805 und Bartholomä *1811 +.

1812 Königliches Rentamt Erding

1/2 Hof dem Baron ruffinischen Patrimonial Gericht Thann

Gerichtsdiener Sammlungswaizen

 

 

1 Mez

 

 

Leibgeding eben dahin

 

 

 

2 fl

 

Leibgeding den 3.5.1782

 

100 fl hiervon 1/ 15

 

6 fl

40 x

Stift und Küchendienst

 

 

 

21 fl

37 x 3 hl

2 Kirchtrachtlaibl zur Pfarrei Eitting

 

 

 

 

 

 

 

Gilt:

Weizen

1 Schäffl

 

12 fl

 

Korn

4 Schäffl

1 Metz 2 Vierling

34 fl

 

Gersten

1 Schäffl

 

6 fl

 

Haber

4 Schäffl

4 Metz

18 fl 40x

 

Haus und Hofraum

‑ Tagwerk

43 Dezimal

2/3 Rentrnatverw. Grünbach

Garten

1 Tagwerk

27 Dezimal

1/3 Pfarrei Eitting

46 Acker

40 Tagwerk

70 Dezimal

z.T. Pfarrei Langengeisling

14 Wiesen

14 Tagwerk

52 Dezimal

 

Auswertige Grundstücke:

4 Tagwerk

70 Dezimal

 

 

1 Tagwerk

 

 

 

62 Tagwerk

62 Dezimal

 

 

zahlt hierfür einfache Rustikalsteuer

5 fl

47 x 3 hl

zahlt hierfür einfach Zehentsteuer

 

33 fl

 

5 Acker auswärtigen –Grund

 3 Tagwerk

60 Dezimal

Mooswiesen

16 Tagwerk

81 Dezimal

1834 Laurentius Kressierer und Katharina geb. Obermair

Der Sohn Lorenz erbt den Hof und ehelicht Katharina Obermair, eine Bauerntochter von Lohkirchen. Ein Jahr später stirbt Katharina.

1835 2. Ehe Laurentius Kressierer, Witwer und Maria geb. Pichlmayr

Der Witwer ehehlicht die Maria Pichlmayr, eine Bauernstochter von Altham. Sie haben eine Tochter Katharina *1836. Der Bauer stirbt im Jahre 1839 mit 34 Jahren.

1839 Franz Paul Obermair und Maria Kressierer, Witwe, geb. Pichlmair

Die Witwe Maria ehelicht noch im selben Jahr den Franz Paul Obermair von Hart, der fünf Jahre später stirbt. Die Ehe ist kinderlos.

1844 Franz Xaver Grimm und Maria Obermair, Witwe geb. Pichlmair

Die Witwe heiratet zum dritten Mal. Bauer wird nun Franz Xaver Grimm von Ismaning. Sie haben keine Kinder und somit erbt das Anwesen Catharina Kressierer aus zweiter Ehe der Maria mit Lorenz Kressierer.

1851 Bartolomä Ippisch, Witwer und Maria geb. Bartl

Der Witwer Bartolomä Ippisch, ehelicht Maria Bartl, eine Schustertochter von Langengeisling. Sie haben einen Sohn Georg, *1858. Sie waren vorher auf dem Webergütl in Eichenkofen und werden nun Bauneibl in Eichenkofen.

1862 Valentin Gruber und Catharina geb. Kressierer

Die Tochter des Hauses Catharina ehelicht im Jahre 1862 Valentin Gruber von Großmehring. Catharina stirbt nach zwei Jahren mit 27 Jahren, ohne Kinder zu hinterlassen.

1864 2. Ehe Valentin Gruber, Witwer und Anna geb. Hintermayr

Im Jahre 1864 ehelicht der Witwer Valentin Gruber, der nun Jungeibl genannt wird, Anna Hintermayr, eine Bauerntochter von Glaslern. Valentin Gruber verkauft das Anwesen.

1882 Georg Ippisch und Elisabeth geb. Glas

Der Sohn Georg heiratet im Jahre 1882 Elisabeth Glas, eine Bauerntochter von Itzling. Sie haben 11 Kinder: Balthasar, (Hoferbe), Georg, Markus, Lorenz, Bartholomäus, Johann, Josef, Maria, Magdalena, Elisabeth und Katharina. Der Bauer, Georg Ippisch war von 1888 bis 1893 im Gemeinderat von Langengeisling.

1920 Balthasar Ippisch I. und Elisabeth geb. Klostermair

Balthasar übernimmt von seinen Eltern den Hof und ehelicht im Jahre 1920 Elisabeth Klostermair, Lexentochter von Altham. Sie haben fünf Kinder: Maria *1922, Elisabeth *1923, Balthasar, (Hoferbe) *1927, Magdalena *1928 und Rosa *193 3. Balthasar Ippisch War von 1924 bis 1933 und von 1936 bis 1945 im Gemeinderat von Langengeisling.

1961 Balthasar Ippisch II. und Maria geb. Pfanzelt

Im Jahre 1961 übernimmt der Sohn Balthasar und heiratet Maria Pfanzelt, Bauernstochter von Grafing, Pfarrei Reichenkirchen. Sie haben vier Kinder. Gerhard *1963, Albert (Hoferbe)*1964, Brigitte *1967 und Thomas *1974

1991 Albert Ippisch und Birgit geb. Baumgartner

Der Sohn Albert heiratet im Jahre 1991 Birgit Baumgartner von Isen. Sie haben vier Kinder: Jonas, Lukas, Verena und Josef Albert Ippisch hat den Hof im Jahre 1994 zu einem Biohof umgestellt. Er baut vorwiegend Kartoffel und Getreide an und betreibt Milchwirtschaft.